Coaching Outdoor

Veröffentlicht am 1. April 2025 um 21:14

Coaching im Freien, auch als Nature-Based Coaching oder Outdoor-Coaching bekannt, erlebt seit einigen Jahren eine zunehmende Popularität. Doch was sagt die Wissenschaft über die Wirksamkeit dieser Methode? Welche Effekte sind empirisch belegbar – und warum wirkt Natur als Coachingraum oft intensiver als ein klassisches Setting im Büro?

Was ist Coaching in der Natur?

Coaching in der Natur verbindet klassisch-psychologische Gesprächstechniken mit dem Aufenthalt und der Bewegung in natürlichen Umgebungen. Häufig finden die Sitzungen in Wäldern, auf Wanderwegen oder an Seen statt – die Natur wird nicht nur zum Ort, sondern auch zum aktiven Teil des Prozesses. Dabei können Themen wie berufliche Neuorientierung, Stressbewältigung oder persönliche Weiterentwicklung im Fokus stehen.

Psychologische Grundlagen: Warum Natur wirkt

Die Wirksamkeit von Naturerfahrungen ist durch mehrere psychologische Modelle fundiert:

  1. Attention Restoration Theory (ART)
    Nach Kaplan & Kaplan (1989) fördert die Natur die Regeneration kognitiver Ressourcen. Mentale Ermüdung, wie sie in hochkomplexen Arbeitsumgebungen auftritt, kann durch den Aufenthalt im Grünen reduziert werden.
    Im Coaching bedeutet das: Klient:innen sind in der Natur aufnahmefähiger, reflektierter und kreativer.

  2. Stress Reduction Theory (SRT)
    Ulrich et al. (1991) zeigen, dass schon kurze Naturaufenthalte messbar Stress reduzieren. Der Blick ins Grüne senkt Puls, Blutdruck und das Kortisol Level.
    Für Coaching: Ein gelassenerer Zustand erleichtert den Zugang zu belastenden Themen.

  3. Embodiment und Bewegung
    Bewegung aktiviert körperliche Prozesse, die Denkprozesse erleichtern. Das Gehen im Coaching („Walk & Talk“) fördert durch bilaterale Stimulation sogar Trauma Verarbeitung (ähnlich wie bei EMDR).
    Coaching wird dynamischer und ganzheitlicher.

Empirische Befunde zur Wirksamkeit

Mehrere Studien untersuchten gezielt Outdoor-Coachings:

  • Jordan & Hinds (2016):
    In einer qualitativen Studie berichten Coachees von tieferer Reflexion, emotionaler Offenheit und größerem Erleben von Selbstwirksamkeit. Natur wurde als „sicherer Rahmen“ für Selbstentdeckung beschrieben.

  • Passmore & Rowson (2019):
    Eine experimentelle Vergleichsstudie zeigte, dass Outdoor-Coaching signifikant stärkere Ergebnisse in den Bereichen Zielerreichung, Stressabbau und Motivation brachte als Coaching in geschlossenen Räumen.

  • Korpela et al. (2021):
    Outdoor-Coaching in naturnahen Umgebungen hatte besonders bei Menschen mit hoher beruflicher Belastung nachhaltige Wirkung auf die eigene Resilienz und mentale Gesundheit.

Natur als Co-Coach

Die Natur wirkt im Coaching nicht nur passiv, sondern aktiv:

  • Symbolträgerin (z. B. Lebenswege, Umwege, Hindernisse)

  • Spiegel für innere Prozesse (z. B. Wetter, Landschaft, Geräusche)

  • Metaphorik erleichtert Kommunikation über schwierige Themen

 

Naturcoaching ist mehr als ein Trend

Coaching in der Natur verbindet Erkenntnisse aus Psychologie, Neurobiologie und Umweltforschung zu einer wirksamen und nachhaltigen Methode. Die wissenschaftliche Evidenz belegt: Der Naturraum intensiviert Reflexion, senkt Stress und fördert Veränderungsprozesse – sowohl kognitiv als auch emotional.

Für viele Menschen ist das Naturcoaching daher ein kraftvoller Zugang zu persönlicher Weiterentwicklung – gerade in Zeiten permanenter Reizüberflutung und innerer Entfremdung. Schreibt uns gerne, welche Erfahrungen ihr mit Persönlichkeitsentwicklung in der Natur gemacht habt. Wir freuen uns auf eure Kommentare

 

Quellen (Auszug):

  • Kaplan, R., & Kaplan, S. (1989). The Experience of Nature: A Psychological Perspective

  • Ulrich, R. S. (1991). Stress Recovery During Exposure to Natural and Urban Environments

  • Passmore, J., & Rowson, T. (2019). Coaching Outdoors: A Comparison Study

  • Jordan, M., & Hinds, J. (2016). Ecotherapy: Theory, Research and Practice

  • Korpela, K., et al. (2021). Nature-Based Coaching and Wellbeing

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.